Heimatblätter
Der Verein gibt regelmäßig, seit 2002 wieder jährlich, die „Heimatblätter für den Rhein-Sieg-Kreis” heraus. Hier werden Beiträge zur Regionalgeschichte veröffentlicht, die lesbar geschrieben und anschaulich bebildert sind und sich somit nicht nur an ein Fachpublikum richten, sondern auch an den historisch Interessierten ganz allgemein.
Falls Sie ein bestimmtes Thema interessiert, können Sie in der Liste der Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 1975 bis heute nachsehen, ob der Verein etwas zu Ihrer Fragestellung veröffentlicht hat.
Unsere Mitglieder bekommen die Heimatblätter jedes Jahr kostenlos ins Haus geliefert, sie sind aber auch über den Buchhandel oder direkt beim Rheinlandia Verlag zu beziehen. Über die Internetseite des Rheinlandia Verlags erfahren Sie auch, welche Jahrgänge noch lieferbar sind.
Aus vergriffenen Heften kopieren wir Ihnen gerne den einen oder anderen Aufsatz gegen Erstattung der Selbstkosten zzgl. Porto.
Aktuelle Heimatblätter - 81. Jahrgang 2013
Die Heimatblätter 2013 – ein Sammelband mit Beiträgen aus rund 1000 Jahren Geschichte, begonnen bei den Ringwallanlagen in der Stromberger Mark bis hin zur höchst bunten Lebensgeschichte des Siegburger Gymnasiums Alleestraße, das vor 150 Jahren als private Töchterschule begann.
Viele eindrucksvolle, aber auch amüsante Themen gliedern sich dazwischen: Ein überfahrenes Huhn durch den preußischen Kronprinzen, Fragen der Altersvorsorge im 16. Jahrhundert, eine musikwissenschaftliche Darstellung, die uns in die Siegburger Partnerstadt nach Niederschlesien, nach Bunzlau führt, aber auch weitere Aufarbeitungen aus der NS-Zeit und der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Der Auflösung der Benediktinerabtei Michaelsberg in Siegburg, aber auch dem Ableben des in Siegburg so sehr beliebten Pater Mauritius Mittler OSB erweisen dann die Bilder im Kapitel zur Vereinsgeschichte und in der Titelvignette ihre Referenz.
Wie immer ein Jahresband, der nicht nur zum Hineinschauen und Durchblättern, sondern auch zum Lesen animiert!
Und das erwartet Sie:
Inhaltsverzeichnis
JENS KRÖGER
Dr. Norbert Jakobs zum Gedenken
Bernd Habel
Die Stromberger Mark - Ringwälle, Landwehren und alter Bergbau
HELMUT FISCHER Eine Urkunde der Stadt Köln für das Kloster der Augustiner-Chorherren in (Hennef-) Bödingen
ANDREA KORTE-BÖGER
„Und einen Stuhl hinterm Herd.“ Altervorsorge im 16. Jahrhundert
Jens Löffler
Der Kronprinz und das Huhn
MARTIN KRAUSE
Der Quempas geht um
Ein Weihnachtsbrauch - auch aus Bunzlau und Niederschlesien
JOHANN PAUL
Fritz Eickhoff. Nationalsozialistischer Bürgermeister von Siegburg 1936‑1945
Natalie Schmidberger
Heimerzheim im Krieg
Herbst 1944 und Frühjahr 1945
GERHARD DÜSTERHAUS
Prälat Peter Buchholz
MARTIN KRAUSE
Das Leben und Wirken des Lehrers und Volkskundlers Willi Schultz
Von Kolberg nach Siegburg
EBERHARD CRUEGER
Die Geschichte des Gymnasiums Siegburg Alleestraße
ANDREA KORTE-BÖGER
Bericht aus dem Vereinsleben 2012
VOLKER FUCHS
Ortsliteratur Rhein-Sieg-Kreis 2012
Buchvorstellung
„Meine liebe Marie“ – „Werthester Herr Professor“. Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm von Schlegel und seiner Bonner Haushälterin Maria Löbel Historisch-krititische Ausgabe. Herausgegeben und kommentiert von Ralf Georg Czapla und Franca Victoria Schankweiler